Qualifizierung zum/zur Alltagsbegleiter/in in der Altenpflege § 53b SGB XI

Kursinfo:

  • Dauer: 2 Monate (inkl.Praktikum)
  • Ausbildungszeiten: montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 15:15 Uhr

Durchführungsort:

  • SUFW Dresden e. V., Jordanstraße 10, 01099 Dresden (Laden EG)

 

Detailierte Informationen

Die Einführung des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes ermöglicht es, zur zusätzlichen Betreuung und Aktivierung von Menschen mit einem erheblichen Unterstützungsbedarf, Betreuungspersonal sozialversicherungspflichtig zu beschäftigen. Durch die Neuregelung des § 53b SGB XI im Zweiten Pflegestärkungsgesetz haben alle Pflegebedürftigen, auch Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1, in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen künftig einen Rechtsanspruch auf Maßnahmen zur zusätzlichen Betreuung und Aktivierung.
Aufgabe dieser Helfer/innen ist, in Kooperation mit den Pflegekräften, Rentner und Senioren u. a. in alltäglichen Aktivitäten (Spaziergänge, Lesen usw.) und zu begleiten und zu unterstützen. Sie stehen ihnen aber auch intensiv für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Der Lehrgang richtet sich an Interessierte, die in Bereichen der Altenpflege tätig sind oder tätig werden wollen. Die Inhalte sind auf die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz und der eigenen Persönlichkeit gerichtet. Die Lehrmodule thematisieren die Beziehungsgestaltung mit anderen Menschen und die Reflektion der eigenen Rolle, die Unterstützung von Menschen bei der Alltagsbewältigung im Wohnraum und Wohnumfeld, bei der Ernährung und Nahrungszubereitung sowie rechtliche Grundlagen, Erste Hilfe und Maßnahmen zur Gesunderhaltung.

Was?

Modulare Qualifizierung mit Zertifikat (Lehrplan folgt Richtlinien nach § 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen)

Wer?

Un- und angelernt Tätige sowie am Arbeitsfeld Interessierte. Die Teilnahme an dieser Maßnahme ist nicht an den Nachweis eines Schulabschlusses gebunden.

Wie?

Die Vollzeitmaßnahme wird durch die Agentur für Arbeit/das Jobcenter komplett finanziert. Bitte wenden Sie sich an Ihren zuständigen Vermittler oder Fallmanager. Die Lehrgangsfinanzierung ist ebenfalls über eine Weiterbildungsförderung möglich.